Das Abenteuer der automatischen Sprachübersetzung

„Die meisten für den Weltmarkt produzierenden Unternehmen haben hauseigene Vorlagen entwickelt, die Rechner bei der Übersetzung ihres Materials unterstützen sollen. Wir sind von Rechnern, die Menschen beim Übersetzen helfen, dahin gekommen, dass Menschen Rechnern aushelfen. Das ist nur eine Wahrheit über das Übersetzen, die zeigt, dass die Sprache und ein Baukasten wirklich zweierlei sind. Sprachen lassen sich immer so formen und gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Menschen dienen, sogar wenn das bedeutet, sie in eine computerfreundliche Form zu pressen.

Dass Menschen mithilfe von Computern und Computer mithilfe von Menschen übersetzen, sind große Errungenschaften, ohne die der globale Waren- und Informationsaustausch in den vergangenen Jahrzehnten bei Weitem nicht so glatt verlaufen wäre.“

Dies ist ein ganz kleiner Ausschnitt aus dem Buch Was macht der Fisch in meinem Ohr von David Bellos, in dem er all das beschreibt, „was wir über das Übersetzen und die Vielfalt der Sprachen wissen sollten“ (Michael Krüger). Obwohl zum Übersetzen „schon so gut wie alles gesagt worden“ ist (Durs Grünbein), handelt es sich bei diesem Buch um „eine höchst originelle Kulturgeschichte der Sprache“ (The Economist), bei dem es nicht darum geht, wie man übersetzen soll, sondern darum, was Übersetzen macht.

Bellos, David: Was macht der Fisch in meinem Ohr?: Sprache, Übersetzen und die Bedeutung von allem. Frankfurt am Main: Eichborn Verlag, 2013.