Die Schweiz und Mexiko wollen künftig in Lateinamerika gemeinsame Entwicklungsprojekte mit Drittstaaten umsetzen. Ein entsprechendes Abkommen zur trilateralen Entwicklungszusammenarbeit wurde am 25. Oktober 2013 in Montreux von Martin Dahinden, dem Direktor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), und Juan Manuel Valle Pereña, dem Leiter der mexikanischen Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit, unterzeichnet.
Mexiko in der Zange von Manuel und Ingrid
Fünf Tage ist es jetzt her, dass Mexiko von zwei tropischen Wirbelstürmen, einem an der Golfküste und einem an der Pazifikküste, in die Zange genommen wurde.
Während „Ingrid“ am Golf von Mexiko zwar die Flüsse über die Ufer treten ließ und Häuser und Teile der Infrastruktur zerstörte, hatte „Manuel“ an der Pazifikküste weitaus verheerendere Auswirkungen.
Lateinamerika: Festival für lateinamerikanisches Kino in Berlin
„MAINSTREAM“ des lateinamerikanischen Independent-Kinos
In der 4. Ausgabe des Festivals für lateinamerikanisches Kino in Berlin, das vom 8. bis 13. Oktober 2013 im Kino Babylon in Berlin Mitte stattfindet, werden lateinamerikanische Filmschaffende um die Auszeichnung für den besten Film wetteifern.
Chinesisches Konsortium soll Nicaragua-Kanal bauen
Investitionsvolumen von 40 Milliarden US-Dollar
Ein chinesisches Konsortium soll den in Nicaragua geplanten Kanal zwischen Atlantik und Pazifik bauen. Laut Parlamentspräsident Rene Núñez soll der Bau der rund 200 Kilometer langen Wasserstraße 40 Milliarden US-Dollar kosten (inclusive Eisenbahnlinie, zwei Flughäfen sowie eine Ölpipeline) und Tausenden Menschen der veramten zentralamerikanischen Nation Arbeitsplätze bieten. Bereits im Juli 2012 hatte das Parlament einem Gesetzesentwurf zum Bau des Nicaraguakanals zugestimmt. 85 der 91 Abgeordneten sprachen sich für das Bauprojekt aus.
“Pazifik-Allianz”: Mexiko schafft Visumpflicht ab
Nägel mit Köpfen
Die mexikanische Regierung hat die Abschaffung der Visumpflicht zwischen den Ländern der pazifischen Allianz angekündigt. Die “Alianza del Pacífico” war am 6. Juni 2012 von den Präsidenten von Chile, Peru, Kolumbien und Mexiko gegründet worden.
Reform des Migrationsgesetzes tritt in Kraft
Lediglich für 15 Länder kein Einreisevisum erforderlich
Auf Kuba ist am Montag (14.) ein neues Gesetz zur Reisefreiheit in Kraft getreten, das den Bürgern des kommunistischen Inselstaates erstmals seit einem halben Jahrhundert Auslandsbesuche ohne Sondergenehmigung erlauben soll. Für die meisten Staaten ist allerdings weiterhin eine Einreisebewilligung erforderlich. Laut einer von der Regierung aktuell veröffentlichten offiziellen Liste wird lediglich für 15 Länder kein Einreisevisum benötigt: Russland, Ungarn, Ukraine, Weißrussland, die Slowakei, Liechtenstein, Malaysia, Barbados, Grenada, St. Kitts und Nevis, St. Vincent und die Grenadinen, die Republik Moldau, Kasachstan und Kirgisistan.
Maya – mit allen Sinnen
Sonderausstellung Maya-Code
Der 21. Dezember 2012 ist ein besonderes Datum: Viele sehen an diesem Tag das Ende der Welt und berufen sich dabei auf den genauen Maya-Kalender. Tatsächlich verzeichnet der Kalender an diesem Datum das Ende des dreizehnten 400-Jahre-Zyklus seit Erschaffung der Welt. Doch bedeutet dies gleich den Weltuntergang?
Meeting Havana Cultura
Cuban Shorts – Filmfestival
Das Freie Museum Berlin präsentiert in Kooperation mit dem Moviemento Kino ausgewählte Kurzfilme des „Festivals für Jungen Film“ aus Kuba.
Kuba aktualisiert seine Migrationspolitik
Änderungen treten am 14. Januar 2013 in Kraft
Im Rahmen der angestrebten Aktualisierung der bestehenden Migrationspolitik und ihrer Anpassung an die Bedingungen der Gegenwart und absehbaren Zukunft hat die kubanische Regierung in Ausübung ihrer Souveränität beschlossen, das Antragsverfahren für die Ausreiseerlaubnis für Reisen ins Ausland zu beseitigen und auf die Vorbedingung der Einladung zu verzichten.
Microsoft durchsucht Nutzer-Daten in der Cloud
SkyDrive: Microsoft durchsucht Nutzer-Daten in der Cloud nach AGB-Verletzungen und sperrt Accounts
Microsoft hat mehreren Kunden den diensteübergreifenden Account “Windows Live ID” gesperrt. Sie hatten auf dem Filehosting-Dienst SkyDrive private Dateien gespeichert, die gegen Microsofts AGB verstoßen. Damit gehen auch E-Mails von Hotmail verloren.