Rezension zu „Marinera. Ein letzter Tanz“
Peru-Vision ist eine Informationsplattform für Personen und Organisationen, die sich für Peru interessieren. Sie möchte Kooperationen und den Erfahrungsaustausc...
Peru-Vision ist eine Informationsplattform für Personen und Organisationen, die sich für Peru interessieren. Sie möchte Kooperationen und den Erfahrungsaustausc...
Im Oktober 2019 führte die Erhöhung der Metropreise in Santiago de Chile zu heftigen sozialen Protesten. Über eine Million Menschen demonstrierten für ein ger...
Der Roman Nadie me verá llorar von Cristina Rivera Garza, einer mexikanischen Soziologin, Historikerin und Schriftstellerin, ist ein fiktionaler Text. Er hat se...
Seit 2014 arbeitet ein interdisziplinäres Team mit verschiedenen Betroffenengruppen der Colonia Dignidad an der Frage, wie die Vergangenheit am historischen Ort...
Die Geschichte des modernen Mexiko ist voll von Szenen, in denen sich die Behörden als unfähig erwiesen haben, junge Menschen zu verstehen. Angesichts der forts...
Vor dem Hintergrund der deutschen Erinnerungslücken versammeln die Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina in ihrem Buch Offene Wunden Osteuropas: ...
In der neuesten Version des Diccionario de la lengua española (DLE) gibt es keinen Distrito Federal (D.F., dt. Bundesdistrikt) mehr, an seinem Platz steht jetzt...
Hans Magnus Enzensberger wurde 1929 in Kaufbeuren (Bayern) geboren und lebte an verschiedenen Orten in Deutschland, Europa, den Vereinigten Staaten von Amerika ...
Auf der Internationalen Buchmesse (FIL) in Guadalajara fand diese Woche ein Interview mit der Schriftstellerin Laura Restrepo (Bogotá, 1950) statt, auf der sie ...
Gestern fand in der Volkshochschule Essen die Buchpremiere der 1. Anthologie von Essener Bürgerinnen und Bürgern statt. Mit dem Titel Was ich gestern… Was ich h...