Die endlose Abwesenheit
Die chilenische Psychotherapeutin Paz Rojas Baeza schreibt in ihrem Buch La interminable ausencia über das Trauma der Militärdiktatur in Chile und die Folgen de...
Die chilenische Psychotherapeutin Paz Rojas Baeza schreibt in ihrem Buch La interminable ausencia über das Trauma der Militärdiktatur in Chile und die Folgen de...
Dieser Essayband über Robert Musil versammelt die fünfzehn Werke, die Juan García Ponce dem Werk des österreichischen Schriftstellers gewidmet hat. Sie sind die...
In dem Buch von Lucy Oporto Valencia werden die Bilder des krampfartigen Geschehens in der historischen Gegenwart des Chiles, das sich am Ende selbst verliert, ...
Das Ende der Arbeit, die Aufhebung der Familie und die Abschaffung der Zeit treten in diesem Buch von Simon Nagy als verwandte, einander sogar bedingende Begehr...
Über mehr als drei Jahrzehnte hat Bolívar Echeverría (* 1941 in Robamba, Ecuador, † 2010 in Mexiko-Stadt, Mexiko) eine Vielzahl von Essays verfasst. Um einen mö...
In diesem zweiten Roman von FAJ Hohmann werden die Erlebnisse von Sebastian in der Zeit ab 1950 geschildert: Seine Flucht aus Europa, die Ankunft in Far East un...
Emilia Roig dekonstruiert in Das Ende der Ehe eine obsolete Institution, die die Ungleichheit und patriarchale Unterdrückung der Frauen in unserer Gesellschaft ...
Die Kulturgeschichte in Mexiko Mitte des 20. Jahrhunderts ging von einer Ruhephase in eine fast fiebrige Phase über und brachte eine „andere“ [moderne] Literatu...
Nur wenigen gelang es, aus der Siedlung deutscher „Colonos“ zu fliehen und die Gräueltaten anzuprangern, wie die Protagonistin dieser Geschichte. Mit einzigarti...
Seit Jahren liest man über die Schrecken, die der Krieg gegen die Drogen in Mexiko mit sich bringt. Das Massaker an 43 Studenten aus Ayotzinapa, in der Region G...