Die zweite Moderne (1920-1973)

Bild: LOM Ediciones

LOM Ediciones in Santiago de Chile hat jetzt den Band IV von Historia Crítica de la Literatura Chilena in zwei Teilen herausgegeben. Aufgrund des Umfangs des behandelten Zeitraums zu der Geschichte der chilenischen Literatur musste diese Band in zwei Teile aufgeteilt werden. Der Zeitraum, mit dem sich dieser Band IV beschäftigt – gewidmet der Literatur des zweiten Modernisierungsprozesses, vom Aufkommen der Avantgarde um 1920 bis 1973 –, ist der fruchtbarste in der Geschichte der chilenischen Literatur und erklärt den ungewöhnlichen Umfang des Bandes. Er ist Teil einer Kultur, in welcher der Respekt vor dem geschriebenen Wort sowohl seitens des Staates als auch seitens der Bürger allgemein anerkannt war, und in der einige der bedeutendsten Persönlichkeiten der chilenischen Literatur hervortraten. Und zwar nicht nur für ihre eigene Geschichte, sondern auch für die Geschichte der lateinamerikanischen und weltweiten Literatur.

Bild: LOM Ediciones

Mit den zu erwartenden Überlagerungen, den Vorwegnahmen und anhaltendem Fortdauern konnten drei Etappen ausgemacht werden. Die erste gehört hauptsächlich zur Avantgarde und zur Postavantgarde, dessen Meister Vicente Huidobro ist, der hier die Marschroute festlegt. Die zweite Phase, von der zweiten Hälfte der 1930er bis Anfang der 1960er Jahre, ist geprägt vom Erscheinen von Tala y Lagar von Gabriela Mistral, Canto general von Pablo Neruda, Poemas y antipoemas von Nicanor Parra, La última niebla von María Luisa Bombal und den Erzählern von 1938 (Nicomedes Guzmán, Juan Godoy und einige andere). Aus dieser Zeit stammen auch die Dramatiker, die mit den Universitätstheatern in Verbindung stehen, sowie der beste Roman, der jemals in Chile geschrieben wurde, Hijo de ladrón von Manuel Rojas. Schließlich tauchten zwischen den 1960er Jahren und dem Putsch in Chile im Jahr 1973 bedeutende Dichter wie Enrique Lihn und Jorge Teillier auf, zusammen mit den Erzählern der Generation von 1950, unter denen José Donoso und Jorge Edwards am meisten hervorstachen.

Mistral – Una vida

Bild: Lumen – PRH

Mistral. Una vida ist die bislang umfassendste Biografie einer bedeutenden Dichterin der modernen Literatur. Elizabeth Horan, renommierte Expertin für die Nobelpreisträgerin Gabriela Mistral, rekonstruiert deren Lebensweg anhand einer sorgfältigen Auswertung des persönlichen Archivs der Autorin, dessen beeindruckende Korrespondenz es ermöglicht, Irrwege, Leiden und Leidenschaften, vor allem aber ihren unvergleichlichen Charakter zu ergründen. Ihre Kindheit in Elqui, ihre wichtigsten Beziehungen und Freundschaften, ihre Jahre als Lehrerin in verschiedenen Städten Chiles, ihre Verbindungen zu Argentinien, ihre intime Beziehung zu Laura Rodig, ihr früher Kontakt zu Pablo Neruda und anderen bedeutenden Schriftstellern und Politikern werden in diesem kolossalen Projekt detailliert dargestellt. Eine gründliche, langwierige Untersuchung, die wenig bekannte Aspekte aus Mistrals Biografie aufzeigt und ihre Lebensumstände sowie den Umgang mit ihrem engsten Kreis beleuchtet. Ein unverzichtbares Werk, um diese großartige chilenische Autorin neu zu entdecken, die sich vor allem als eine Person mit eisernem Willen offenbart, als jemand, der sich mit Klugheit und Entschlossenheit in einer feindseligen Welt zu bewegen wusste, um das zu werden, was sie sein wollte.

→ weiterlesen

Juan de Quintil: Inxilio

Bild: Ediciones Inubicalistas

Das Werk Inxilio ist ein Gedichtband des chilenischen Autors Juan de Quintil (Pseudonym von Hernán Carvajal). Darin arbeitet er eine Synthese zwischen dem Zeugnishaften, dem Poetischen und dem Teuflischen und Infernalen aus, wobei er den untrennbaren Charakter dieser Dimensionen hervorhebt, ausgehend von der Problematisierung des Kriegsverständnisses anlässlich des chilenischen Putsches von 1973, der Diktatur und seinen Eingebungen und Vorahnungen über die Postdiktatur, die sich fatalerweise erfüllt haben.

Der Begriff „Inxilio“ bezieht sich nicht nur auf die Situation derjenigen, denen alle Rechte genommen wurden, auch wenn sie im Gegensatz zu den Exilanten im eigenen Land bleiben konnten. „Inxilio“ bezieht sich auch auf die Reise, die der Dichter unternimmt, ausgehend von der Einsamkeit, der Isolation, dem Umherirren und dem dunklen Abgrund, verstanden als das »Schreiben im Untergrund«, auf der Suche nach einer Verwandlung der Sprache, der Realität und seiner selbst. Diese Konnotation wird in »Intraexilio« deutlicher, das eine Situation der Erinnerung und der Träumerei darstellt, die aus dem politischen Gefängnis heraus gelebt wird und sich um die abwesende geliebte Frau dreht. Die Sehnsucht nach Liebe inmitten der aufgezwungenen Trennung ist Teil dieses Prozesses der radikalen Introspektion und Introversion, als eine innere Konzentration der Lebensenergie.

Memorias en altavoz

Bild: LOM Ediciones

Memorias en altavoz: relato coral de una historia viva (dt. etwa: Lautstarke Erinnerungen. Berichte über eine lebendige Geschichte) ist das Ergebnis des 2005 ins Leben gerufenen Projekts „Söhne und Töchter der Erinnerung“ unter der Leitung von Adriana Goñi Godoy und Natalia Montealegre Iturra, Anthropologinnen und Herausgeberinnen dieses Buches. Es sind 57 Stimmen, und in einem polyphonen Rahmen, wie es im Buch selbst heißt, vervielfachen sich diese 57 Stimmen ins Unendliche. Besonders die Stimmen der Kinder, die durch die Erzählungen der Erwachsenen von heute zu Wort kommen, sind sehr beachtenswert. Alle sind sie Opfer dessen, was der Psychoanalytiker Bruno Bettelheim als extreme Traumatisierung bezeichnete und was wir heute als komplexes Entwicklungstrauma kennen. Hier gibt es keine größeren oder kleineren Höllen, es sind alles einzigartige Höllen, die nicht quantifiziert, sondern nur qualifiziert werden können.

→ weiterlesen

Manfred Hausmann

Manfred Hausmann hat schon vor Jahren die Herzen vieler Menschen gewonnen, als er in mutiger Abkehr von der Konvention seinen Schreibtisch in einer Zeitungsredaktion verließ und auf Wanderschaft ging. Damals schrieb er die Romane Lampioon und Salut gen Himmel (auch FAJ Hohmann war begeistert von Salut gen Himmel, wie er in seinem Roman Geliebter Junge auf S. 54 schreibt). Es erwies sich, dass dieser vagabundierende Journalist ein Dichter war. Zwei seiner schönsten Romane sind in diesem Band aus dem Jahre 1955 vereinigt. Jeder hat einen besonderen Reiz durch sein Thema.

→ weiterlesen

W oder die Erinnerung an die Kindheit

Bild: LOM Ediciones

Georges Perec (1936 – 1982) war einer der bedeutendsten Schriftsteller der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts, bekannt als Autor des Raums und des Spielerischen, ein bedingungsloser Liebhaber von Wortspielen und Spielen aller Art. Sein schriftstellerisches Werk umfasst Romane, Theaterstücke, Gedichte, Essays, Sammelbände, Drehbücher, Artikel und illustrierte Bücher, die in Zusammenarbeit mit einigen Malern entstanden sind. Auch versuchte er sich im Bereich Film und Musik. Von 1967 bis zu seinem Tod war er Mitglied der literarischen Gruppe OuLiPo unter der Leitung von Raymond Queneau und François Le Lionnais. Sein Werk basierte auf Experimenten, bestimmten formalen Einschränkungen als Form des Schaffens und dem ausdrücklichen Vorsatz, niemals dieselbe Idee in zwei Büchern zu wiederholen. Er wurde in mehr als fünfzehn Sprachen übersetzt und gilt gemeinhin als Kultautor. OuLiPo, Akronym für „Ouvroir de littérature potentielle”, auf Deutsch „Werkstatt für potenzielle Literatur”, ist eine 1960 gegründete Gruppe für literarische Experimente, die sich hauptsächlich aus französischsprachigen Schriftstellern und Mathematikern zusammensetzt, die Werke unter Verwendung von Techniken des begrenzten Schreibens (Littérature à contraintes) schaffen wollen.

→ weiterlesen

Hom­mage à Violeta Parra

Bild: DIRAC

Die zehnte Ausgabe der Internationalen Musikmesse Guadalajara FIM GDL ist der berühmten chilenischen Künstlerin Violeta Parra mit einem besonderen Programm gewidmet. Die Hommage umfasst eine Ausstellung von Originalwerken des Violeta-Parra-Museums, kulturelle Aktivitäten und eine Eröffnungsvorstellung mit Javiera Parra und Mon Laferte, die Violeta Parra als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der lateinamerikanischen Kunst und Musik festigt. Die Hommage wird am Mittwoch, dem 26. Februar, im Saal 2 des Conjunto Santander de Artes Escénicas eröffnet, wo auch die Podiumsdiskussion und das Konzert „El legado de Violeta Parra“ stattfinden werden. In diesem Raum werden Javiera Parra und Mon Laferte Lieder vortragen, die das Erbe der Liedermacherin mit der zeitgenössischen Musik verbinden und einen lebendigen und gefühlvollen Dialog über ihren Einfluss auf die Popkultur bieten. Im Anschluss daran findet ein Konzert zu Ehren von Violeta Parra statt, an dem Javiera Parra, Mon Laferte und Camilo Salinas sowie weitere prominente chilenische Musiker teilnehmen und die Bedeutung ihres Werks für die chilenische Musikgeschichte hervorheben. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Hommage dank der von DIRAC und MINCAP bereitgestellten Mittel für diese kulturelle Veranstaltung möglich ist.

→ weiterlesen

Valparaíso in Ruinen

Die Stadt Valparaíso in Chile könnte aufgrund der labyrinthischen Struktur ihrer Straßen, Gassen und Treppen als eine Darstellung des tief Unbewussten betrachtet werden. Allerdings haben Denkmalschützer mehrere Phasen der Zerstörung von Valparaíso schon vor dem Angriff im Oktober 2019 festgestellt. Dennoch scheint die jüngste, die zu diesem Zeitpunkt begann, die verheerendste Zerstörung von allen gewesen zu sein: eine Überstürzung, die durch die interne Vandalisierung der Stadt und die kollektive Ekstase über die Ausbreitung eines Höllenfeuers mit ihren bleibenden Auswirkungen bis zum heutigen Tage gekennzeichnet war.

Neben den Plünderungen, der Zerstörung öffentlicher und privater Infrastruktur und dem leidenschaftlich vernichtenden lumpenconsumismo (vgl. Lucy Oporto Valencia) zeigen spätere Episoden die Entwicklung eines Kontinuums dieses Prozesses des materiellen und moralischen Ruins von Valparaíso. Ein Höhepunkt mit internationaler Ausstrahlung war die Performance des feministischen Kollektivs LasTesis „Un violador en tu camino“, die am 20. November 2019 auf der Plaza Aníbal Pinto in Valparaíso stattfand, kurz nach der Unterzeichnung des „Acuerdo por la Paz y la Nueva Constitución“, des „Abkommens über Frieden und die neue Verfassung“. Innerhalb weniger Tage wurde „Un violador en tu camino“ im ganzen Land an unterschiedlichen Orten wiederholt präsentiert. Massenansammlungen von Frauen in vielen anderen Ländern führten mit verbundenen Augen eine Choreographie auf, begleitet von einem Kampfruf, der – so die Dozentin, freie Autorin und Übersetzerin Karen Genschow – unter anderem auch diese Zeile enthält: „Und es war nicht meine Schuld, nicht wo ich war, nicht was ich trug. Der Vergewaltiger warst du.“

→ weiterlesen

Sexualhygiene des Junggesellen

Bild: Planeta de Libros

Was ist ein Mann? Wie disziplinieren Schule, Familie und Umfeld einen Jungen, um ihn zu einer Maschine zu machen, die sich alles untertan macht? Sexualhygiene des Junggesellen verfolgt in Form eines Tagebuchs das Leben seines Protagonisten Junior ab dem Zeitpunkt, an dem er in die formelle Ausbildung aufgenommen wird, bis zu seinem Kampf, sich von der Konditionierung durch sein Geschlecht zu befreien. Dazwischen liegen religiöse Erziehung, Rivalitäten, die Ausübung von Gewalt, die Entdeckung von Sex, die Liebe, das Schweigen des Vaters und die überfürsorgliche Mutter. Ein Roman, der die Geheimnisse der Konstruktion von Männlichkeit aufdeckt und gleichzeitig die Sexualität der Männer komplexer macht. Higiene sexual del soltero handelt von einer Reihe von Geboten für die männliche Sexualität, die der Spanier Ciro Bayo im Jahr 1910 verfasst hat. Der argentinische Autor Enzo Maqueira greift die absurdesten und patriarchalen Aspekte dieses Handbuchs für Männer auf, das Junior im Laufe der Geschichte lesen wird. Der Autor veranschaulicht in seinem Roman, wie diese Macho-Werte parallel zum Leben eines Mannes wachsen, getragen von einer Kultur, die Männlichkeiten ständig dazu drängt, eine meist unglückliche, gewalttätige und oberflächliche Geschlechterrolle zu erfüllen.

→ weiterlesen

Gerald Brenan: Al sur de Granada

Bild: Jenior Verlag

Unter den vielen englischen Globetrottern, die, angezogen von der spanischen Geschichte und Geografie, von ihren Abenteuern in diesem Land berichtet haben, ist Gerald Brenan ein besonderer Fall. Verführt von einem Land, das sich ein gewisses Maß an Anarchie und Rebellion bewahrt hat, wollte Brenan in seinem Werk Al sur de Granada (dt. Südlich von Granada) alle Aspekte festhalten, die ihn anzogen, von den amourösen Umgangsformen der Einheimischen bis hin zur lokalen Küche, den Kinderliedern, den elenden Bordellen von Almería und sogar den Besuchen von Persönlichkeiten wie Dora Carrington, Lytton Strachey, Virginia Woolf und Roger Fry, die er in denkwürdigen Szenen beschrieben hat. Dieses außergewöhnliche Werk, das 1957 erstmals veröffentlicht wurde, bietet eine originelle Symbiose aus Archäologie, Geschichte, Ethnologie und Anthropologie, gespickt mit suggestiven Interpretationen, die es von allen anderen Reiseerzählungen unterscheidet. Die reizvolle und unvergessliche Chronik eines englischen Reisenden in der Alpujarra von Granada in den 1920er Jahren.

→ weiterlesen