Frazadas del Estadio Nacional (2003) von Jorge Montealegre wurde drei Jahrzehnte nach der politischen Inhaftierung seines Autors im Rahmen der zahlreichen Initiativen veröffentlicht, die in Chile zum 30. Jahrestag des Militärputsches durchgeführt wurden. Montealegre wurde am 28. September 1973 in seinem Haus verhaftet und in das Nationalstadion der Hauptstadt gebracht, wo er bis zum 9. November festgehalten wurde, als er zusammen mit mehreren hundert anderen Gefangenen nach Chacabuco verlegt wurde, einer alten verlassenen Salpeterfabrik im Norden des Landes, die zu einem Konzentrationslager umfunktioniert wurde. Dort blieb er bis Juli 1974, als er aus dem Land ausgewiesen wurde und bis 1979 im Exil lebte.
Die Geschichte beginnt mit einer Art Bitte an das „Diktat der Erinnerung“, um einen Blick auf das Ich, das nicht mehr existiert, werfen zu können, wobei sich der Erzähler zunächst im Dunkeln befindet, kniend unter einer Decke, ohne Bilder, in einem gebrochenen Dialog mit dem jungen Mann, der er damals war, und den er bittet, ihn nicht allein zu lassen, damit er als alter Mann das schreiben kann, was einem Heranwachsenden passiert ist. Die Decke, die seinen Kopf bedeckt, erhält der Gefangene einige Tage nach seiner Ankunft in der Haftanstalt.