In der Ausgabe aus dem Jahr 2000 von Les origines culturelles de la Révolution française erklärte Roger Chartier, dass es ein Merkmal revolutionärer Prozesse sei, eine Genealogie zu erfinden. Im französischen Fall war diese Genealogie die Aufklärung. Es scheint, dass es auch für das amerikanische und lateinamerikanische Volk der Fall war. Irgendwo müssen die Ideen herkommen, die die atlantischen Gesellschaften so dramatisch erschütterten wie Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts. Immer mehr Studien zeigen, dass diese Ideen gerade durch die Kontingenz aus bereits existierenden kulturellen Bedingungen heraus geformt wurden, wie Timothy Tackett in seinem Becoming a revolutionary oder Gordon S. Woods großartige Studien über die amerikanische Revolution. Aber die Versuchung, Einflüsse zu finden, die als aufklärerische Ursprünge der Unabhängigkeiten veranschaulicht werden, hält an, und es ist nicht schwer, sie auch zu finden.
Vielleicht hat Lopez Camara unwissentlich den Nagel auf den Kopf getroffen. Die Zuschreibung, dass die Befürworter der Unabhängigkeit in Neuspanien zwischen 1808 und 1814 zwanghafte Leser französischer Werke waren, wurde von ihren Gegnern, den Verteidigern der Kolonialordnung, zu einem großen Teil argumentiert, um sie zu disqualifizieren. Sowohl die Inquisitoren als auch einige Mitglieder des Auditoriums warfen ihren Feinden vor, Rousseaus Maximen bezüglich der Volkssouveränität zu folgen. Die Kreolen, die 1808 die Einrichtung einer Regierungsjunta vorschlugen, verteidigten sich gegen diese Anschuldigungen, aber einige Jahre später, als der Aufstand in Dolores ausbrach, kamen die Argumente, dass diejenigen, die die Unabhängigkeit wollten, nicht mehr als aufgeklärte Franzosen seien, mit mehr Nachdruck zurück. Für Juan Bautista Díaz Calvillo eiferten die Aufständischen nur den französischen Revolutionären nach. Die Universidad de México warf Miguel Hidalgo vor, er habe eine „schmeichelhafte Freiheit“ versprochen, die eher den Aufgeklärten als den Katholiken entspreche, obwohl der Priester selbst einmal verkündete, er biete eine Freiheit an, die nicht der der Franzosen entspreche.
Für die Verteidiger des spanischen Regimes war die Aufstandsbewegung Teil des 1789 eingeleiteten Prozesses, der durch eine freimaurerische Verschwörung zur Zerstörung des Throns und des Altars gefördert wurde. Es ist paradox, dass in einem Großteil von Hidalgos eigenem Diskurs auch behauptet wurde, es gebe eine Verschwörung, Neu-Spanien zu einer französischen Domäne zu machen. Für die Aufständischen zielte das Beharren der vizeköniglichen Behörden auf der Aufrechterhaltung der Union mit der Metropole darauf ab, Napoleon den Weg zu ebnen. Diejenigen, die die meiste Presse zur Verfügung hatten, waren jedoch nicht die Aufständischen, sondern ihre Gegner, die sie dazu brachten, die ersteren als französische Agenten und Erben der Aufklärung zu beschuldigen. Im Jahr 1813 machte sich Agustín Pomposo Fernández de San Salvador daran, in Neuspanien den Gedanken von Rafael de Vélez zu verbreiten, einem prominenten Gegner der Doktrin der Volkssouveränität, der die Postulate von Augustin Barruel, einem sehr produktiven und bekannten Autor seiner Zeit, verbreitete. Sein Werk, insbesondere Mémoires pour servir à l’histoire du jacobinisme, wurde in mehrere Sprachen übersetzt und von den verschiedensten Politikern zum Angriff auf die Französische Revolution verwendet. Für Fernández de San Salvador war der Aufstand ein Beweis dafür, dass sich die von Barruel und Vélez vorgeschlagene freimaurerische Verschwörung nach Neuspanien ausgebreitet hatte. In den Diálogos patrióticos beschuldigte José Mariano Beristáin Miguel Hidalgo, dass sich unter den Papieren der Aufständischen ein verschlüsselter Brief in französischer Sprache befand, den niemand verstand und der mit Sicherheit napoleonische Befehle enthielt. Juan Bautista Díaz Calvillo entwickelte diese Ideen weiter. Wenn für Beristáin die Möglichkeit eines Gesprächs zwischen dem Pfarrer von Dolores und dem Franzosen Octaviano d’Alvímar bestand, so hatte Díaz Calvillo keinen Zweifel daran, dass dieses Treffen stattgefunden hatte; wenn ersterer sich auf einen Brief bezog, den niemand zu interpretieren wusste, so entschlüsselte letzterer ihn: Es handelte sich um eine „Anweisung zur Förderung des Eifers unter Europäern und Kreolen“, die aus acht Artikeln bestand und die Art und Weise der Übergabe des Königreichs an die Franzosen im Einzelnen darlegte. Laut Lucas Alamán war diese Version sehr verbreitet, auch wenn Hidalgo sie ablehnte. Auf jeden Fall kann nun argumentiert werden, dass eine solche Begegnung ein Ansporn zum Aufstand gewesen wäre, aber im umgekehrten Sinne zu dem von Beristáin beabsichtigten: Die Anwesenheit eines französischen Agenten im Vizekönigreich war ein Hinweis auf die reale Gefahr, dass Neuspanien in die Hände Napoleons fallen könnte.
Als der Absolutismus 1814, nach dem Scheitern des Verfassungsexperiments in Cádiz, wieder eingeführt wurde, gingen die Anschuldigungen gegen die Aufständischen in die gleiche Richtung. In Wirklichkeit, so wurde argumentiert, seien sie Liberale, unachtsame Menschen, die „die Philosophen der Zeit“, d.h. die philosophes, gelesen hätten. Im Mai 1816 sagte der Karmeliter Joseph von St. Bartholomäus, dass „die der Freiheit und Gleichheit zugewandten Stimmen zwei zu fadenscheinige Giganten waren, auf deren schwachen Fundamenten prachtvolle Türme gebaut wurden“. Die spanischen Liberalen und die Freiheitskämpfer waren den gleichen Irrtümern zum Opfer gefallen: „Wenn sich die Liberalen damit brüsten, weise zu sein, in Wirklichkeit aber ignorant und töricht sind, so rühmen sich die Rebellen Amerikas auch damit, stark zu sein, auch wenn sie in Wirklichkeit schwach, erbärmlich und elend sind“.
Als 1820 die spanische Verfassung wiederhergestellt wurde, konnten diese Argumente nicht überleben. Während des so genannten Trienio Liberal (1820-1823) trat eine intensive journalistische Kampagne auf, die die Liberalen gegen die Unterwürfigen aufwiegelte. Wie Javier Fernández Sebastián gezeigt hat, versuchten sie, den Liberalismus als ein politisches System zu konzeptualisieren, das mit Verfassungsordnung und Mäßigung bei der Regierungsausübung verbunden ist. Der negative Beigeschmack, den der Begriff „liberal“ während der absolutistischen Periode hatte, verblasste. Darüber hinaus hatten die Begriffe „Aufklärung“, „aufgeklärt“ und „Illustration“ nicht unbedingt das Verhältnis, das Autoren wie Vélez und Barruel (und später Historiker des 20. Jahrhunderts) ihnen zuschrieben, sondern konnten einfach als Synonyme für „erziehen“, „gebildet“ und „Erziehung“ verwendet werden. Zu behaupten, wie es Servando Teresa de Mier oder Carlos María de Bustamante taten, dass Miguel Hidalgo ein aufgeklärter Mann war, bedeutete nicht, dass er „die aufgeklärten Ideen“ übernommen hatte, sondern einfach, dass er ein gebildeter Mensch war.
Als Mexiko unabhängig wurde, und insbesondere als 1824 eine republikanische Verfassung verabschiedet wurde, galten viele der gegen die Aufständischen erhobenen Vorwürfe, von Philosophien beeinflusst zu sein, als Beweis dafür, dass die prominentesten Befürworter der mexikanischen Unabhängigkeit ebenso modern waren wie europäische republikanische Politiker. Als Vicente Rocafuerte sein Bosquejo ligerísimo gegen Iturbide veröffentlichte, bestand für ihn kein Zweifel daran, dass Hidalgo der wahre Gründer des Vaterlandes war, vor allem wegen seiner aufgeklärerischen und revolutionären Ideen. Danach hielten die meisten Historiker an dieser Interpretation fest.
Viele der Historiker der zweiten Hälfte des 19. und fast alle Historiker des 20. Jahrhunderts suchten nach den intellektuellen Einflüssen, die die Revolution der Unabhängigkeit verursachten. Wie auch in anderen Fällen waren diese Einflüsse gewöhnlich die des aufgeklärten Denkens des 18. Jahrhunderts. Die Studien von Monelisa Lina Pérez-Marchand und kürzlich die von Carlos Herrejón und Gabriel Torres Puga zeigen, dass es viele Aufgeklärte gab, die sich nicht in die Revolution stürzten, so dass die Zugehörigkeit in Frage gestellt werden sollte. Wenn „Einfluss“, auf eine Sache bezogen, bedeutet, „bestimmte Wirkungen auf andere zu erzeugen“, dann haben die aufgeklärten Denker die Revolution der Unabhängigkeit nicht verursacht. Von dieser Feststellung auszugehen bedeutet, im Sinne von Tulio Halperin, den revolutionären Akteuren das Revolutionäre zu nehmen.
Eines der Elemente, die Historiker dazu veranlasst haben, diesen aufklärerischen „Einfluss“ bei den Förderern der Unabhängigkeit zu finden, bestand weitgehend darin, dass es in den Quellen leicht ist, diese Zuschreibungen zu finden. Wie Luis González in El oficio de historiar bemerkte, haben mehrere Geschichtstheoretiker Handbücher und Techniken zur Bestimmung der Wahrhaftigkeit von Quellen entwickelt. In dem Beispiel, das hier kurz angeführt wird, ist es natürlich angebracht, die Zeugnisse der Akteure selbst hervorzuheben, die beschuldigt wurden, aufgeklärt zu sein, und die jeden Vorwurf einer Scheinphilosophie zurückwiesen, sowie die Absicht derer zu berücksichtigen, die sie beschuldigten, französische Revolutionäre zu sein. In Wirklichkeit warfen sowohl die Aufständischen den Behörden der Vizekönigreiche vor, sich dem kaiserlichen Frankreich ergeben zu wollen, als auch die Verteidiger der Kolonialordnung den Rebellen, napoleonische Agenten zu sein.
Quelle: Letras libres, hier geht es zum Teil I.
2 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.