Ende 2017 war Sebastián Lelio in Hollywood. Die Dreharbeiten zu Gloria Bell waren nur noch wenige Wochen entfernt. Dort, im Epizentrum der Filmindustrie, sah er, wie die feministischen Bewegungen Time’s Up und #MeToo explodierten, um sexuelle Aggression und Belästigung, nach den Anschuldigungen gegen den US-amerikanischen Filmproduzenten Harvey Weinstein, zu verurteilen. Schon bei der Produktion von Gloria (2013) waren für Lelio Gedanken zum Feminismus kein Thema, und auch, als er Una mujer fantástica (2017) produzierte, habe er nie daran gedacht, sondern eher an das, was das Recht der Geschlechteridentität betrifft. In einem Interview mit El Mercurio (Chile) stellt er klar, dass er nur das verfolgt, was ihn bewegt und die politische Dimension eines Films nur eine weitere Dimension darstellt.
Für Sebastián Lelio war es interessanter, den Prozess des Geschehens zu verfolgen. Es wurde ein Thema implementiert, das zum Glück anhält und die feministische Revolution mit ihren Licht- und Schattenseiten ausnutzt. Ihn beschäftigt mehr das Manifest der französischen Intellektuellen, von wo aus diese dringende und notwendige Veränderung beobachtet wird, und ihm scheint es, dass die amerikanische Haltung zu puritanisch ist und in die Richtung einer dämonisierten Gesellschaft geht, die dazu neigt, alle Erotik aus der Öffentlichkeit verbannen zu wollen. In so einer Welt möchte er nicht leben, in der Erotik politisch nicht korrekt ist. Dies stellt für ihn die dunkle Seite dar, das Gefühl, alles regeln zu wollen – diktieren zu wollen, was man bis zum letzten Wort sagen kann oder nicht.