Der Ort: Ciudad Juárez, im Bundesstaat Chihuahua, an der Grenze von Mexiko zu den Vereinigten Staaten. Die Geschichte (Sergio González Rodríguez: Huesos en el desierto. Barcelona: Editorial Anagrama, 2002) schildert eine absolut reale Welle brutaler Verbrechen. Diese journalistische Chronik untersucht die barbarischen Serienmorde, die in dieser Gegend begangen und Jahr für Jahr wiederholt werden, darunter auch an Mädchen, die vergewaltigt und gefoltert und deren Leichen in der Wüste entsorgt werden. Eine Blutspur, die zu einem Netz der Komplizenschaft und des Schweigens zwischen Mördern, Polizei, lokalen Behörden, prominenten Bürgern und der Regierung von Mexiko auf höchster Ebene führt. Ein Buch, das eine erschreckende Realität anprangert.
Sergio González Rodríguez (Mexiko-Stadt, 1950-2017), war ein mexikanischer Journalist und Schriftsteller, der zahlreiche Auszeichnungen erhielt: Neben dem Preis für Meinungsfreiheit in Lateinamerika der Casa Amèrica Catalunya 2013 (Premio Libertad de Expresión) den Fernando Benítez Nationalpreis für Kulturjournalismus, mit dem er seine Trilogie, die dem Studium extremer Phänomene in den heutigen Gesellschaften gewidmet ist, mit Campo de Guerra abschloss, und der mit diesem erschütternden Bericht über die in Ciudad Juárez ermordeten Frauen begann, gefolgt von seiner Interpretation der Enthauptungen und rituellen Gewaltanwendung durch kriminelle Gruppen in El hombre sin cabeza (2009).
Das Werk von Sergio González Rodríguez, Huesos en el desierto, ist eine intelligente und mutige Annäherung an das Phänomen der Feminizide in Ciudad Juárez. Es ist äußerst gut strukturiert, eine eingehende Analyse der Verbindungen zwischen Justiz und Kriminalität, und ist zugleich eine Reise durch die Zerstörungen bei der Anwendung des Rechts, der Abriss eines endlosen Albtraums. Letztlich findet die Untersuchung dieser Verbrechen zwischen zwei Polen statt, dem der Straflosigkeit und dem der Waffenlosigkeit. Und die Straflosigkeit, diese Garantie, nicht bestraft zu werden, die der größte rationale Anreiz für Verbrechen ist, stellt die ohnehin schon mächtige nationale und teilweise auch internationale Beschwerde in Frage. Was ist der Hintergrund für die Todesfälle in Ciudad Juárez? Handelt es sich um eine Gruppe oder eine Epidemie von Serienmördern? Verbreitet sich der Ausrottungstrieb? González Rodríguez entscheidet sich für adjektivische Strenge und eine flache Erzählung, und indem er sehr umfangreiche Informationen mit nüchternen Interpretationen kombiniert, gelingt es ihm, die empörten und verletzten Empfindungen des Lesers verschwinden zu lassen. Die Unzulänglichkeiten der Polizei und der Sonderstaatsanwaltschaften sind überraschend, und die Angst unter den Arbeiterinnen in den Maquiladoras, anderen jungen Frauen in der Stadt und ihren Familien ist beunruhigend. Wie von Zauberhand erscheinen Panik, die Aufhebung der Bewegungsfreiheit einer Gemeinschaft und der Rhythmus der Traditionen von körperlicher Misshandlung, Waffenbesitz und krimineller Frauenfeindlichkeit.
Ein Kommentar
Kommentare sind geschlossen.