Die „andere“ [moderne] mexikanische Literatur
Die Kulturgeschichte in Mexiko Mitte des 20. Jahrhunderts ging von einer Ruhephase in eine fast fiebrige Phase über und brachte eine „andere“ [moderne] Literatu...
Die Kulturgeschichte in Mexiko Mitte des 20. Jahrhunderts ging von einer Ruhephase in eine fast fiebrige Phase über und brachte eine „andere“ [moderne] Literatu...
Nur wenigen gelang es, aus der Siedlung deutscher „Colonos“ zu fliehen und die Gräueltaten anzuprangern, wie die Protagonistin dieser Geschichte. Mit einzigarti...
Seit Jahren liest man über die Schrecken, die der Krieg gegen die Drogen in Mexiko mit sich bringt. Das Massaker an 43 Studenten aus Ayotzinapa, in der Region G...
Pantano ist ein essayistischer Roman, in dem Ana Emilia Felker anhand von Chroniken und persönlichen Tagebüchern über Migration, Rassismus und Identität nachden...
Mit Wärme, Humor und ihrem handfesten Sinn dafür, wie sich dem Leben in all seinen Formen begegnen lässt, erzählt Isabel Allende in Das Siegel der Tage (span. L...
Mexiko, 1925: Die siebzehnjährige Frida Kahlo will Ärztin werden, aber ein schrecklicher Busunfall macht diesen Traum zunichte. Dann begegnet sie Diego Rivera, ...
Seinen zweiten großen Roman Lehrjahre des Herzens (fr. L’ Éducation sentimentale), die „Geschichte eines jungen Mannes“, hielt Gustave Flaubert selb...
In ihrem neuen Buch erzählt Nicole Seifert die Geschichte der Gruppe 47 aus der Perspektive der Frauen. Sie zeigt die Gründe auf, weshalb die Autorinnen wie Gis...
Die Figur von Elena Garro (1916-1998) hat inzwischen die vereinfachende Dichotomie überwunden, die sie bisher dämonisierte oder zum perfekten Opfer machte. Dabe...
Wenige Stunden, nachdem bekannt wurde, dass Cristina Rivera Garza für ihr Buch Liliana’s Invincible Summer (span. El invencible verano de Liliana) den Pul...