HKW Preis für übersetzte Gegenwartsliteraturen

Das Haus der Kulturen der Welt (HKW), die Stiftung Elementarteilchen und die Jury haben sich entschieden, im Ausnahmejahr 2020 nicht ein einzelnes Buch mit dem Internationalen Literaturpreis 2020 auszuzeichnen, sondern alle sechs Titel der Shortlist gleichermaßen. Statt nur zwei Preisträger gibt es dieses Mal zwölf Gewinner: die sechs Autorinnen und Autoren und deren Übersetzer.

Das Preisgeld wurde unter den sechs Autorinnen und Autoren und den sechs Übersetzern gleich aufgeteilt. Am 4. Juni wurden die Preisträger in der Sendung Lesart auf Deutschlandfunk Kultur live bekanntgegeben und vorgestellt.

→ weiterlesen

Woody Allen: Ganz nebenbei

Über die geplante Veröffentlichung der Autobiographie von Woody Allen und das „auf unbestimmte Zeit“ verschobene Erscheinungdatum hatte ich hier bereits hingewiesen.

Inzwischen ist die in meinem Beitrag vom 08.03.2020 verlinkte Seite von rowohlt nicht mehr erreichbar, dafür ist mit Erscheinungsdatum vom 28.03.2020 das Buch jetzt auch bei rowohlt erhältlich. Laut rowohlt schrieb die Frankfurter Neue Presse dazu: „Den Schatten des üblen Verdachts kann er mit dieser Biografie vertreiben. Den Schatten des Unglücks in seinem Leben aber wohl nie.“ Allerdings ist dieser Satz dort so nicht mehr zu lesen, das Urteil fällt eher vernichtend aus: „Allens Karriere schien zuletzt weitgehend vorbei, mit dieser Autobiografie, die über weite Strecken wenig originell und selbstgerecht geschrieben ist, hat er sich nun wieder in die Schlagzeilen gebracht“.

Trotzdem sollte man froh sein, dass diese Autobiographie nicht der „Zensur“ zum Opfer gefallen ist, damit sich jeder selbst ein Bild machen kann.

Melanie Aufenvenne: Feuer gefällig?

Eine Kulturgeschichte des Rauchens

Ein Buch, um mit dem Rauchen aufzuhören – oder damit anzufangen…

Der schöne blaue Dunst hat sich in Luft aufgelöst. Die Zeiten sind vorbei, wo Zigarette und Co. die Welt verführt und erobert haben. Vorbei auch die Zeiten, wo Raucher ihre Sucht genussvoll zelebrieren konnten. Wer sich heute eine anstecken möchte, muss erklären, warum man immer noch die Luft mit diesem „Teufelskraut“ verpesten muss. Wer will schon einen Aschenbecher küssen? Und rauchende Charaktere in Film und Fernsehen sieht man längst schon nicht mehr. Was heute zählt, sind strahlend weiße Zähne anstatt nikotinblasse Gesichtshaut. Die Geschichte des Rauchens wird von Nichtrauchern erzählt. Das steht fest. Zeit also, dem Phänomen „Rauchen“ auf die Spur zu kommen. Ob mit oder ohne Filter, parfümiert oder unverfälschtem Tabakgenuss: Rauchen hat Tradition seit über 500 Jahren. Und es hat unser Alltagsleben mehr als nur beiläufig geprägt. Verführungskraft, Coolness oder Eleganz – Rauchen war und ist mehr als nur blauer Dunst.

→ weiterlesen

Imperiofilia y el populismo nacional-católico

Imperiofilia y el populismo nacional-católico (Lengua de Trapo Editorial).

Ein Essay, um Imperiofobia, den meistverkauften spanischen Essay der letzten Zeit, auseinanderzunehmen.

Im Jahr 2016 veröffentlichte María Elvira Roca Barea Imperiofobia y la leyenda negra, einen Essay, der darauf abzielte, die Grundlagen eines Antihispanismus zu zerstören, der die Geschichte Spaniens seit Jahrhunderten sowohl innerhalb als auch außerhalb der Grenzen verzerrt hatte. Mit mehr als 100.000 verkauften Exemplaren ist ihr Buch, das von Persönlichkeiten wie Arcadi Espada, Mario Vargas Llosa, Josep Borrell oder Isabel Coixet verteidigt wurde,  zu einem gesellschaftlichen und verlegerischen Phänomen geworden.

→ weiterlesen

Imperiofobia y leyenda negra

Imperiofobia y leyenda negra: Roma, Rusia, Estados Unidos y el Imperio español (Ediciones Siruela).

Der erfolgreichste Essay der letzten Zeit, Gewinner des I PREMIO LOS LIBREROS RECOMIENDAN (2018) in der Kategorie „Sachbuch“.

In diesem Band geht María Elvira Roca Barea rigoros der Frage nach der Abgrenzung der Vorstellungen von Imperium, leyenda negra („Schwarze Legende“) und Imperiumsphobie nach. Auf diese Weise lässt sich nachvollziehen, was Imperien und die schwarzen Legenden, die untrennbar mit ihnen verbunden sind, gemeinsam haben, wie sie von Intellektuellen geschaffen werden, die mit lokalen Mächten verbunden sind, und wie Imperien selbst sie übernehmen. Stolz, hybris, Neid, sind der imperialen Dynamik nicht fremd. Die Autorin befasst sich mit der Imperiumsphobie im Fall von Rom, den Vereinigten Staaten und Russland, um das spanische Imperium eingehender und aus einer besseren Perspektive zu analysieren. Der Leser wird entdecken, wie die aktuelle Geschichtsschreibung Spaniens und Europas auf Ideen beruht, die mehr auf propagandistisch geprägten Gefühlen als auf realen Ereignissen beruhen.

→ weiterlesen

Kurzerzählungen III: Das Café – Die Möwe – Sendung

Das dritte Buch aus der Reihe Kurzerzählungen beinhaltet weniger das von García Ponce bevorzugte und für ihn experimentelle Thema der Erotik als Auflehnung gegen das Normale. Vielmehr geht es um die allgegenwärtige Sehnsucht nach Nähe, eine erste jugendliche Liebe sowie die Erinnerung an Verbotenes. García Ponce schreibt seine Kurzerzählungen in der Regel volkstümlich, ohne dabei zu sehr in die Folklore abzugleiten. Obwohl in der spanischen Rezeption vielfach die Erotik als das herausragende Merkmal seiner Kurzerzählungen gilt, lenkt diese Sichtweise sehr von dem eigentlichen historischen Wert dieses Autors für die mexikanische Literatur ab, der folgende Generationen auf unterschiedliche Weise nachhaltig geprägt hat.

Buch bei Amazon.

Die Pandemie und das Ende des Neoliberalismus

In einem Artikel erörtert der argentinische Soziologe Atilio Borón die außergewöhnlichen und globalen Konsequenzen, die die aktuelle Coronavirus-Pandemie haben könnte. Atilio Borón beginnt seinen Artikel damit, dass er der These Slavoj Žižek widerspricht, dass der Kapitalismus durch die Pandemie bereits eine Art Buffalo Bill-Knockout erleidet, und kehrt damit zu Lenins klassischer These zurück, dass der Kapitalismus nicht untergehen wird, wenn es keine sozialen und politischen Kräfte gibt, die ihn zu Fall bringen. Und solche revolutionären Kräfte scheint es derzeit weder in Europa noch in den Vereinigten Staaten oder Lateinamerika zu geben. Žižek beharrt auf seiner These, indem er sagt, dass verschiedene Formen eines neu erfundenen Kommunismus wahrscheinlich im Übergang (nach der Pandemie) entstehen werden, d.h. in einer Zwischenphase, in der es möglich ist, weg von der Barbarei, die der Kapitalismus mit sich bringt, zu leben und sich in Richtung humanerer Zivilisationsformen zu bewegen. Dies wäre bereits ein großer Schritt vorwärts, aber es hängt vom Klassenkampf selbst ab, obwohl es auch passieren könnte, dass wir der vom Kapitalismus aufgezwungenen verschärften Barbarei, mit brutaleren Formen wirtschaftlicher Ausbeutung, politisch-staatlicher Nötigung und Gewissensmanipulation durch eine immer schärfere Mediendiktatur, noch näher kommen.

→ weiterlesen

Heimkehr ins Unbekannte: Unterwegs nach Palästina

Bild: Berenberg-Verlag

Die in New York lebende chilenische Autorin Lina Meruane erzählt in „Heimkehr ins Unbekannte“, wie sie sich auf die Suche nach ihrer palästinensischen Herkunft macht. Sie begibt sich im Jahr 2011 auf die Suche nach ihrer Herkunft ins heutige Israel und besucht schließlich auch Palästina. Meruane reist abermals nach Palästina, nach Ramallah und Beit Jala. Sie macht sich nun aber vermehrt Gedanken über das globale Herkunftswirrwarr, über die Schwierigkeiten, ja: die Unmöglichkeit, das Eigene und das Fremde genau bestimmen zu können, genau antworten zu können auf die Frage: „Where are you from?“.

→ weiterlesen

ZDF Doku 37 Grad: Unser Baby soll leben

Bild: ZDF

Die vorgeburtliche Diagnostik hat enorme Fortschritte gemacht. Aber sie kann Eltern auch in ein Dilemma stürzen, wenn sie von einem Gendefekt oder einer Erkrankung ihres Babys erfahren. Statistisch gesehen entscheiden sich neun von zehn werdenden Eltern gegen ein Baby mit Downsyndrom – die Dunkelziffer liegt vermutlich noch höher. Der „37°“-Film begleitet drei Familien über ein Jahr, durch die Schwangerschaft sowie die Zeit nach der Geburt. Und er beleuchtet den Alltag mit einem schwer kranken Kind.

Geliebte Ronja: Unser Wunschkind hat das Down Syndrom

Bild: Kösel Verlag

Was ist schon normal?

»Ihr Kind hat einen sogenannten atrioventrikulären Septumdefekt und das 21. Chromosom ist tatsächlich dreimal vorhanden. Es ist also mit Sicherheit das Down Syndrom. Ronja muss in den ersten Lebensmonaten am Herzen operiert werden.«

Gundula Rath erhält diese Diagnose in der 24. Schwangerschaftswoche. Schock, Trauer, irrationale Schuld – zu diesen Gefühlen kommt sehr schnell eine tiefe Verbundenheit und Liebe zu ihrer ungeborenen Tochter.

Die Entscheidung der Eltern, Ronja nicht abzutreiben, stößt in ihrem Umfeld teils auf großes Unverständnis. Diese Erfahrung bewegt die Mutter dazu, ihr Leben mit Ronja aufzuschreiben. Sie startet den Blog »Geliebte Ronja«. Hier berichtet sie von ihrem aufregenden, fröhlichen, manchmal schweren und auch ganz normalen Leben mit Ronja. Darüberhinaus reflektiert sie klug auch unseren gesellschaftlichen Umgang mit Kindern mit Behinderung.

→ weiterlesen