Die Geschichte des modernen Mexiko ist voll von Szenen, in denen sich die Behörden als unfähig erwiesen haben, junge Menschen zu verstehen. Angesichts der fortschrittlichen Forderungen verschiedener sozialer Bewegungen, die in den Herzen der neuen Generationen entstanden sind, ist die häufigste Reaktion die Halsstarrigkeit. Es ging nicht um einen Mangel an Verständnis, sondern um ein völliges Versagen, zuzuhören. Stigmatisierung und Kriminalisierung waren jahrzehntelang die bevorzugten Antworten der am meisten dialogunfähigen Regierungen. Mehr als einmal wurden Jugendliche als Bedrohung für Stabilität, Frieden und öffentliche Ordnung bezeichnet. Unterdrückung bis hin zum Völkermord wurden zur Sprache des Staates, der von Personen geführt wurde, die nicht in der Lage waren, in den Meinungsverschiedenheiten enorme Chancen für das Land zu sehen.
Ein Großteil des politischen Fortschritts wie auch im Bereich der Menschenrechte ging zweifellos von den Studentenbewegungen aus. Niemand kann beispielsweise den Wendepunkt von 1968 und die offene Wunde des Massakers vom 2. Oktober in Tlatelolco leugnen, die bis heute nachwirkt. Jede Bewegung war auf ihre eigene Art und Weise eine soziale Forderung nach einer besseren Zukunft. Der Widerstand gegen Ungerechtigkeit, der Kampf für Gerechtigkeit und die Infragestellung von absurd ausgeübter Macht haben sich in verschiedenen Protesten, Märschen, Streiks, Arbeitsniederlegungen, kurz gesagt in der Wiederaneignung des öffentlichen Raums ausgedrückt. Es besteht kein Zweifel, dass der Diskurs der Macht alle durchdrungen hat. Ein Beweis dafür ist, dass Worte wie die eingangs genannten nicht ohne einen Hauch von Stigma ausgesprochen werden können; sie scheinen mit Disqualifikationen verbunden zu sein. Es ist unsere Aufgabe, durch Reflexion und Analyse diese Mechanismen abzubauen, die versuchen, die in den organisierten Aktionen der Bürger verborgene Fähigkeit zum Wandel unsichtbar zu machen. Dieses Buch ist ein Versuch in diese Richtung, in die Konstruktion einer Geschichte, die nicht ausschließlich aus der Perspektive der Macht erzählt wird.
Memorias del CGH: A 20 años de la huelga en la UNAM ist ein Werk, das einen Beitrag zur Erinnerung leisten will, indem es Perspektiven zu Wort kommen lässt, die durch die kriminalisierende Sichtweise zum Schweigen gebracht werden. Das Buch, das von Alberto Pacheco Guízar, Jorge Mendoza García und René González koordiniert wurde, versammelt eine Vielzahl von Autoren, die den Prozess des Streiks an der UNAM nicht nur aus der Perspektive der Gegenwart rekonstruieren, sondern auch analysieren und kritisieren: Was waren seine Erfolge, was seine größten Misserfolge, welche historisch schwachen Gruppen wurden ignoriert? Dies sind notwendige Fragen, die heute in verschiedenen Bereichen gestellt werden, um durch das Studium der Geschichte zum Aufbau einer gerechten Zukunft beizutragen.
Der Streik an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) 1999 war eine Übung im Widerstand gegen die beginnende neoliberale Ära. Seitdem war absehbar, welches schädliche Potenzial diese Ära birgt und wie sie zu einer ungleicheren Gesellschaft führt, in der Randgruppen in noch nie dagewesenem Ausmaß unterdrückt würden. Dieser Streik war zwar ein Unterfangen, welches noch hätte perfektioniert werden können, dem die Verlockungen der Macht nicht fremd waren, aber er war auch eine der wichtigsten Formen des Widerstands gegen die herannahende Verwüstung. Wie frühere Studentenbewegungen wurde auch dieser von den Behörden mit Disqualifikation begegnet. Jahrelang wurde der Name der UNAM von den Stigmata begleitet, die ihr von der Führungsspitze auferlegt wurden, welche mit Hilfe ihrer Macht der Medien den Protest erstickte, indem sie sowohl die Forderungen als auch die gewählten Wege der Beteiligung für ungültig erklärte. Letztlich läuft alles auf ein großes Laster der Macht hinaus: Ihre Unfähigkeit, den Konflikt als Chance zu begreifen. Denn Frieden entsteht nicht nur zwischen Gleichgesinnten. Zu einer demokratischen Gesellschaft gehört es, unterschiedlicher Meinung zu sein und unterschiedliche Zukunftsperspektiven anzustreben. In der Vielschichtigkeit der Visionen liegt das Nest des Wandels und des Fortschritts zu besseren Horizonten.
Das Buch steht bei der Comisión Nacional de Derechos Humans, der menschenrechtsorganisation in Mexiko, kostenlos zum Herunterladen bereit.